Fleischwurst-Eintopf

So. Wir sind in der Phase angekommen, in der alle unsere 3 Kinder Fleischwurst lieben! Nichts ist besser oder beliebter. 😉 Es geht auch mal Mortadella oder Käse… Aber zu (fast) jeder Mahlzeit wird nach Fleischwurst gefragt.

Also habe ich mir überlegt, dass man diese doch auch mal in einem Mittagessen verarbeiten könnte… Gut, oder? 😉 Vielleicht sucht ihr ja für morgen auch noch eine Idee für euer Mittagessen… Ihr braucht:

1 Fleischwurstring

Champignons

Zwiebeln

Zucchini

Lauch

Knoblauch

Olivenöl

2 Dosen gehackte Tomaten

3 EL Tomatenmark

250 ml Fleischbrühe

Salz

Pfeffer

Paprikapulver, edelsüß

100 ml Cremefine (oder Sahne)

Beim Gemüse entscheidet ihr einfach, wieviel ihr verwenden wollt! Ich hatte 1 mittelgroße Zucchini, 2 Stangen Porree, 3 Zwiebeln (mit denen koche ich gern!), 5 Knoblauchzehen und 1 Packung Champignons (ca. 300g).

Im Olivenöl bratet ihr die Zwiebeln und die Fleischwurst an, dann kommt das andere Gemüse (ihr habt das natürlich in Würfel geschnitten 😉 dazu und ihr schmort alles für ungefähr 5 Minuten. Dann kommen Tomatenmark, die stückigen Tomaten und die Fleischbrühe mit rein. Fehlen noch die Gewürze und dann kocht ihr alles bei geringer Temperatur für ca. 10 Minten.

Abschmecken, Cremefine einrühren, fertig! Dazu passt natürlich ein Stück frisches Baguette, aber die Kinder lieben es auch so!

Viel Spaß beim Nachkochen und Gutes Gelingen wünscht euch

Eure Annika

Hackfleisch-Lauch-Käse-Suppe

Suppe geht immer, meint ihr nicht auch? Und wenn man im Internet auf die Suche geht, kann man die Worte Hackfleisch, Lauch und Käse in jeder belibigen Kombiation finden… 🙂

Mein Schwerpunkt liegt ja wirklich ganz oft auf einfachen Rezepten, die der ganzen Familie schmecken und möglichst nicht lange brauchen, bis sie auf dem Tisch stehen. In den letzten Monaten spielt noch dazu mein Appetit eine große Rolle! 😀 Wie passend, das Lauch im Angebot war…

Für meine Variante der Suppe braucht ihr:

ca. 1kg Porree (Lauch) 

500g Gehacktes

3 EL Öl

2l Brühe

1 Dose Champignons, in Scheiben

200g Kräuterschmelzkäse

8-10 Cocktailtomaten

Salz, Pfeffer, Muskat

HLK-Suppe V

Angefangen habe ich damit, dass ich den Lauch geschnitten und gewaschen habe. Paul hat zugesehen und immer mal ein Stück gekostet… 🙂

Dann habe ich das Öl in einem großen Topf erhitzt und das Hackfleisch darin angebraten. Als es schön krümelig war, ist der Lauch direkt dazu gewandert.

Salz und Pfeffer sind jetzt schon an der Reihe und dann kommt direkt die Brühe dazu. Ihr könnt entscheiden, ob es eine Gemüse- oder Fleischbrühe sein soll. Ich habe mich diesmal für eine Gemüsebrühe entschieden. Alles zusammen köchelt dann so 15 Minuten.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Pilze abtropfen lassen und die Tomaten in Stücke schneiden. Sie geben nachher eine gute Farbe!

Hat die Suppe lange genug gekocht, stellt den Herd aus und lasst den Topf auf der heißen Platte stehen. Die Hitze reicht aus, um den Käse schmelzen zu lassen. Auch die Pilze und die Tomaten werden noch warm, denn sie sollen nicht mehr kochen.

Ganz zum Schluss schmeckt ihr die Suppe noch einmal mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat ab. Fertig! Nicht mal eine halbe Stunde und ihr habt ein wirklich leckeres (Abend-) Essen auf dem Tisch…

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und Gutes Gelingen!

Eure Annika

Wirsingsuppe

Der verregnete Winter, der jetzt auch noch Sturm zu bieten hat, will es einfach nicht anders… Auf den Tisch muss eine Suppe, die von innen wärmt! Mein Krümelchen hatte am Samstag Appetit auf Wirsing – und es ist ja immer gut, auf den Bauch zu hören. 😉 Ich glaube, ich habe noch nie eine Wirsingsuppe gekocht. Es war also eine Premiere. Kurz die Mama angerufen, um zu Fragen, ob die Zutaten in meinem Kopf auch vollzählig sind, und los ging es. Die Hackbällchen als Einlage machen die Suppe besonders schmackhaft!

Wirsingsuppe

Wirsingsuppe

1 Wirsingkohl, klein geschnitten (ich hatte eine 750g Packung TK Wirsing, fertig geschnitten 🙂 )

10-15 Kartoffeln, je nach Größe

2-4l Gemüsebrühe

Salz, Kümmel (gern gemahlen)

Zuerst habe ich die Kartoffeln gewaschen, geschält und in grobe Stücke geschnitten. Ich mag meinen Schnellkochtopf – darin haben sie 8 Minuten in Salzwasser gekocht und ich konnte sie mit dem Kartoffelstampfer zerkleinern. Es muss nicht besonders fein sein… Leicht gestampfte Kartoffeln machen die Suppe einfach sämiger. Dann hab ich den Wirsingkohl mit Brühe dazu gegeben und alles im offenen Topf leise 10 Minuten köcheln lassen. Der Kohl sollte einfach noch bissfest, aber gar sein. Mit Salz und Kümmel würzen, fertig! Ist das nicht leicht?? 😉

Wirsingsuppe II

Den Pfiff bekommt ihr dann mit Hackbällchen in die Suppe.

500g Rinderhack

3 EL Haferflocken

1 EL Ketchup

1 EL Senf

1 Ei

Salz, Pfeffer

1 Zwiebel, klein geschnitten

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Daraus macht einen Teig und formt kleine Bällchen. Diese in einer Pfanne anbraten und zusammen mit dem Bratfett in die Suppe geben.

Am ersten Tag hat es schon sehr gut geschmeckt, am zweiten Tag noch besser, weil es richtig durchgezogen war!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und Gutes Gelingen!

Eure Annika

 

 

Mein gemüsiges Chili con carne

Durch meinen Job gibt es immer wieder Wochenenden, an denen ich unterwegs und außer Haus bin. Morgen ist wieder so ein Tag – es zieht mich nach Hamburg zum Team Meeting! 🙂

Meine Familie soll natürlich nicht hungern müssen und bevor der liebste Mann sich in die Küche stellen muss, bereite ich lieber etwas vor. Große Portionen lassen sich ziemlich unkompliziert zubereiten und – es lohnt sich! Zwei Tage davon essen, eine Variante am dritten Tag und dann auch noch eine Portion einfrieren. SEHR praktisch 😉

Für mein gemüsiges Chili con carne braucht ihr:

1 Bund Suppengrün

1 Zwiebel

10 Champignons

500g Hackfleisch

1 Dose gehackte Tomaten

1 Dose Mais

1 Dose Riesenbohnen

1 Dose rote Bohnen

etwas Gemüsebrühe

Salz, Pfeffer, Chili/ Cayennepfeffer, Paprika edelsüß

Das Suppengrün, die Zwiebel und die Pilze habe ich ganz klein geschnitten, so dass es später kaum auffällt – aber eben Geschmack gibt. Alles zusammen in etwas Öl angeschwitzt und ihr habt eine tolle Grundlage!

Chili_VorbereitungChili_Gemüse anschwitzen

Dann gebt ihr das Hackfleisch dazu und lasst es ordentlich anbraten. Alles in der Pfanne darf gern Farbe annehmen! Wenn ihr mit dem Zwischenergebnis zufrieden seid, gebt alle Bohnen, die Tomaten und den Mais dazu. Würzen nicht vergessen! Und wenn ihr jetzt der Meinung seid, dass es nicht flüssig genug ist, gebt ein wenig von der Brühe hinzu. Mit geschlossenem Deckel kann das Chili gut und gerne 20 Minuten leise vor sich hin köcheln.

Chili I Chili II

Für die Kinder haben wir Bärchen-Nudeln dazu gekocht, es schmeckt aber auch ganz toll ohne Beilagen… 😉

Am dritten Abend habe ich Wraps genommen, mit jeweils 1 EL saurer Sahne bestrichen und 3-4 EL vom Chili darauf gegeben, aufgerollt und in eine Auflaufform gelegt. Etwas Käse drüber gestreut und bei 200°C im Ofen 20min gebacken. Tadaaa: Burritos! 🙂 (Hab vergessen ein Foto davon zu machen…)

Euch ganz viel Spaß beim Schnippeln und Nachkochen! Gutes Gelingen

Eure Annika